Mittwoch, 19. Juni 2013

Underwater Sculptures

Jason DeCaire Taylor, a British sculptor, creates beautiful and haunting life-size sculptures underwater in the oceans. These evolve to become reefs, many in places where the original reefs have suffered environmental degradation. His exhibits can be seen either by diving or glass-bottom boats, all over the world.

In honor of African Ancestors who were thrown overboard the slave ships

during the Middle passage of the African Holocaust.



see more sculptures:

Montag, 17. Juni 2013

Cave Diving Flash Mop


16 divers came together for the first ever cave diving flash mob with the goal to show the size and the beauty of the cave like never before. So this video is not about equipment, equipment configuration, cave politics or other purpose.
It is to show what is at the end the most important rule in diving:

Having fun with friends!


Samstag, 15. Juni 2013

Animal Welfare



I am the voice of the voiceless;

Through me the dumb shall speak,

Till the deaf world´s ears be made to hear

The wrongs of the wordless weak.

.......................

And I am my brothers keeper,

And I will fight his fights;

And speak the words for beast and bird

Till the world shall set things right.


ELLA WHEELER WILCOX

Freitag, 14. Juni 2013

Thailand Information


Amtssprache
Thai
Hauptstadt
Bangkok (auf Thai: Krung Thep Maha Nakhon etc.,
Stadt der Engel)
Regierungsform
Militärregierung (unter Konstitutioneller Monarchie)
Staatsoberhaupt

Regierungschef
König Maha Vajiralongkorn

General Prayut Chan-o-cha
Fläche
513.115 km²
Einwohnerzahl
67.959.359 (Stand 2015)
Bevölkerungsdichte
132 Einwohner pro km²
Währung
Baht
Währungsabkürzung
THB
Währungssymbol
฿
Zeitzone
UTC+7, keine Sommerzeit
Zeitrechnung
Nach Buddhas Geburt (2556 = 2013 n. Chr.)
Nationalhymne

Nationalfeiertag

Phleng Chat

5.Dezember (Geburtstag des Königs)
10.Dezember (Tag der Verfassung)
Kfz-Kennzeichen
T
Internet-TLD
.th
Vorwahl
66
Strom
220 V ~50 Hz ; Eurostecker und Stecker-Typ A
Mobilfunkstandard
GSM auf 900 MHz und 1800 MHz
Fernsehnorm
PAL
Klima
Das Klima ist tropisch, im Süden variieren die Temperaturen um die 38°C in der heissen, bis 19°C in der kalten Saison; Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 66% und 92%.
Saisonen
Heiß (März bis Mai), Regen (Juni bis Oktober) und angenehm (November bis Februar).
Währung
Thai Baht (THB)
1 Baht = 100 Sadang
Münzen: 1, 5, 10
Noten: 10, 20, 50, 100, 500, 1.000
Wechselkurs

Visa
1 Euro = 40 THB (schwankend)

Pässe: ein gültiger Pass ist Voraussetzung. Er muß noch mindestens 6 Monate ab Ausreisedatum gültig sein.
Visa: wegen der Komplexität und der sich häufig ändernden Bestimmungen empfehlen wir sich vor Abreise in Ihrem Land in einer thailändischen Botschaft oder in einem Konsulat zu erkundigen.
Normalerweise bekommt man ein 30-tägiges Touristenvisa bei der Einreise in Thailand.
Wetter
Informationen über das Wetter können sie hier abrufen!
Religion
Buddhisten
           94.82%
Muslime 
           4.00%
Christen
           0.55%
andere    
           0.63%

Die grössten Provinzen


Höchste Berge
Nakhon Ratchasima

20.493.96 km²
Chiang Mai
20.107.06 km²
Kanchanaburi
19.483.15 km²

Doi Inthanon
         2.565 m
Doi Luang    
         2.175 m
Phu Soi Dao
         2.102 m
Grösste Flüsse
Chi
765 km
Mun
750 km
Nan
740 km
Chao Phraya

370 km oder 1,110 km. wenn der Nan, der Hauptzufluss inkludierd wird.)
Grösste Inseln
Phuket
   543.00 km²
Samui
   239.90 km²
Chang
   212.09 km²
Kleidung
dünne Baumwollkleidung ist am besten. Eine Jacke oder leichte Weste sind in der kühleren Jahreszeit angebracht, speziell in den Bergen und im Norden oder Nordosten.
Elektrik
220 Volt 50 Hertz
Trinkwasser
nur Flaschenwasser als Trinkwasser verwenden.
Essen
es besteht die Möglichkeit rund um die Uhr essen zu kaufen, auch Essen von kleinen Garküchen ist in der Regel unbedenklich zu genießen.
Shopping
es gibt ein großes Angebot an Gütern. Thais sind begabte Künstler und deren Artikel sind günstig zu erwerben.


Donnerstag, 13. Juni 2013

Fotowettbewerb

Messerscharfe Hai-Zähne, knallbunte Fischschwärme und grazile Wale. Unsere Weltmeere biten Schönheiten, die manchmal nur mutige Unterwasserfotografen zu sehen bekommen.
Beim "DEEP Indonesia International" Fotowettbewerb wurden die besten Unterwasserbilder ausgezeichnet.

Alan Lo

Sam Cahir

Domenico Roscign

Cornelia Thieme

David Henshaw

Manuel Silva

Mark Tipple

Octavio Aberto

Shawn Heinrichs

Amir Stern

Quelle: Focus

Samstag, 8. Juni 2013

Bite-Back!

Bite-Back has launch a shocking real life horror film that exposes the gory truth about the shark fishing industry and the controversial practice of "finning" live sharks at sea.

Set to a haunting soundtrack, the 45 second black and white commercial, developed by the London advertising agency, Ogilvy & Mather, has been created to lift the lid on the cruel and barbaric practice that contributes to the death of more than 36 million sharks every year.



The boom in demand for shark fin soup is blamed for the rapid rise in the numbers of sharks being hunted. Once the reserve of Chinese Emperors, shark fin soup is now consumed around the world.

With a market value of around £200 per kilo, shark fins have become one of the most lucrative seafood items in the world. As a result, unscrupulous fishermen are motivated to systematically slice fins off living sharks before dumping carcasses overboard. Unable to swim, the sharks endure a slow death on the sea floor. The bodies, worth less at market than fins, are discarded because they can contaminate other catches and take up valuable space in the hold.

It is estimated that 90% of the world’s big sharks have been wiped out in the past 60 years and that 20 species of sharks could become extinct by 2017. The relentless removal of an apex predator from the ocean has been described as and elaborate and giant game of Jenga. According to the charity, if enough sharks are removed the whole marine food web could collapse.


Freitag, 7. Juni 2013

News from SEA SHEPARD


A Year of Living Precariously

By Captain Paul Watson

May 18th marked a full year since Japan and Japan’s co-conspirator Costa Rica had me detained in Frankfurt, Germany on politically motivated charges.
However despite the fact that Japan has invested close to thirty million dollars to destroy Sea Shepherd and myself, I remain free and Sea Shepherd continues to be an effective organization.
Last month, Sea Shepherd Australia announced plans for Operation Relentless, the 10th campaign to the Southern Ocean to defend the whales from the illegal whaling activities of the Japanese whaling industry.
Japanese economic and political power and influence has succeeded in forcing Sea Shepherd USA to withdraw from the Southern Ocean campaigns to comply with the U.S. Court ordered injunction to not interfere with the slaughter of whales by Japan in the Southern Ocean Whale Sanctuary. 
Fortunately Sea Shepherd Australia under the leadership of Jeff Hansen and Bob Brown are raising the support to carry on the campaigns without the support or involvement of Sea Shepherd USA. 
Sea Shepherd groups in different countries are independent of each other but all the groups have three things in common. The first is that Sea Shepherd groups all adhere to a strict nonviolent strategy and that is the reason that not a single person has been killed or injured by any Sea Shepherd action since Sea Shepherd was established as a movement in 1977. 
The second thing is that all Sea Shepherd groups were established to intervene against illegal operations. Sea Shepherd groups do not protest. The objective is and always has been to interfere with unlawful operations. The Japanese whaling ships are unlawfully slaughtering whales in an internationally established whale sanctuary. The whalers are also currently in contempt of an Australian Federal Court ruling prohibiting the killing of whales in the waters of the Australian Antarctic Territory.
The third thing is that Sea Shepherd groups recognize and comply with the law. For this reason Sea Shepherd USA complied with a court ordered injunction in 1998 during the Makah whale hunt and Sea Shepherd USA also complied readily and fully with the court ordered injunction granted to the Japanese whalers in December 2012 by the Ninth District Court of the United States.
Sea Shepherd Australia however is not answerable to the U.S. Court but they feel duty bound to uphold the court order of the Australian Federal Court prohibiting whaling in Australian waters.
The Sea Shepherd Conservation Society of all nations have never been convicted of a criminal action in the entire history of the Sea Shepherd movement and this is a record that Sea Shepherd groups of all nations intend to keep.
One of the problems in the modern world however is that wealthy nations and wealthy corporations consistently abuse the law. 
Australia is presently working to bring Japan to the International Court of Justice and hopefully this case will be heard sometime within the next year. Australia and Japan hold the position that Japanese whaling in the Southern Ocean under the guise of “scientific research” whaling is illegal.
The United States government has chosen to sit on the fence although the U.S. Ninth District Court has apparently taken a pro whaling stance. 
Although I disagree with the injunction imposed by the U.S. Court I am duty bound to comply with it because I am a citizen of the United States. Sea Shepherd USA is also duty bound to comply with the injunction.
Sea Shepherd groups outside of the United States are not bound by a U.S. Court order and in the case of Australia, Sea Shepherd Australia is operating in a manner to uphold the rulings of the Australian Federal Court.
Sea Shepherd ships are allowed unrestricted access to Australian and New Zealand ports. Japanese whaling ships are banned from entry into Australian and New Zealand ports. Any Japanese whaling ship that enters an Australian port would be subject to arrest by Australian authorities for contempt and for unlawfully killing whales in Australian waters.
Sea Shepherd Australia led Operation Zero Tolerance which successfully brought down the kill figures by the Japanese whalers to just under 10%. Operation Zero Tolerance was the most successful of the nine campaigns Sea Shepherd has undertaken to the Southern Ocean.
The Japanese whalers described Operation Zero Tolerance as “violent, relentless” and strangely they also described it as “inhumane”. George Orwell would have chuckled at the irony of that statement. 
During Operation Zero Tolerance there was not a single violent action initiated by the Sea Shepherd crew. The whaling ships deliberately and violently attacked the Sea Shepherd ships.
But because the whalers described Sea Shepherd as “relentless”, Sea Shepherd Australia decided to name the next campaign as “Operation Relentless.”
I led the first eight campaigns to the Southern Ocean but over the years, an experienced network of Sea Shepherd directors and crew have evolved so that the helm that I was forced to step away from by the U.S. Court imposed injunction was immediately taken over by Sea Shepherd activists outside of the United States to keep the campaigns on course.
Last month Peter Bethune signed a declaration that he was forced to accuse me of ordering him to board the Japanese security ship Shonan Maru #2. This accusation is the sole basis for the Japanese issuing an arrest warrant for me that has placed me on the Interpol Red List. 
In 2010, Japan gave Bethune a suspended sentence in return for that accusation. The question now is whether Interpol will take this into account and drop this listing on the grounds that the listing was politically motivated and without substantial evidence.
I hope they will see the justice of the case but the fact remains that Japan has a army of lawyers to throw at Sea Shepherd and I and the reality is that we am up against one of the great economic super powers on the planet. 
But despite the obstacles and the inconvenience of my situation, I am happy with what Sea Shepherd has achieved over the last decade. The thousands of whales that we have saved have been worth the sacrifices.
It has never been easy. From the days of challenging the Soviet whaling fleet in the North Pacific in 1975 to our landing in Siberia in 1981 to get evidence on illegal Soviet whaling in 1981 to stopping the pirate whalers in the Atlantic throughout the Eighties to challenging the illegal operations of the Japanese whaling fleet for the last ten years, my life has been dedicated to saving the lives of whales and doing so aggressively but nonviolently. Thousands of lives saved and none taken and no injuries caused.
No matter what our critics say, not matter what the consequences, the one thing that can never be taken away from us are the lives we have saved, the laws we have helped to bring into play and the criminal operations we have shut down.
Although I am no longer directing Sea Shepherd campaigns I am confident that the Southern Ocean campaigns are in competent hands and that the Sea Shepherd crews will continue to save the lives of whales from the criminal operations of the Japanese whaling fleet.



Donnerstag, 6. Juni 2013

Phang Nga

Video brought to you by Travelindex Network and Travel & Tourism Foundation.

Khaolak is named after the national park (Khao Lak-Lam Ru). The park was declared a national park in August 1991. It occupies a vast area of 150 sq.km and covers Amphoe Thai Muang, Amphoe Kapong, Amphoe Takua Pa and Amphoe Muang. The easiest way to get to Khao Lak is to fly into either Phuket (the closest alternative) or Krabi and go to Khao Lak from there. Both airports serve international as well as domestic destinations. A taxi from Phuket airport to Khao Lak costs between 1100 and 1600 baht. If you think this is too much and prefer to take a bus, you will have to get to the main road, Highway 4, about 5 kilometers from the airport. Hop on a bus headed towards Takua Pa, Ranong or Surat Thani.

Mittwoch, 5. Juni 2013

Tintenfische: Das Dilemma mit dem Spermien-Snack

Wenn sich Flaschenschwanz-Tintenfische paaren, übergibt das Männchen dem Weibchen Samenpakete. Das Weibchen kann die Spermien nutzen, um später seine Eier zu befruchten - oder es frisst das Päckchen einfach auf. Wie gehen die Männchen mit diesem Problem um? Von Nina Weber


Die Weibchen der südlichen Flaschenschwanz-Tintenfische heben Spermien nach der Paarung gern eine Weile auf. Allerdings verfügen sie, im Gegensatz zu anderen Tintenfisch-Arten, über keinen speziellen, besonders sicheren Speicherplatz dafür im Körper. Stattdessen landet das Samenpaket in einer Art Backentasche. Und so kommt es durchaus vor, dass ein Weibchen die Spermien gar nicht zur Befruchtung nutzt, sondern als nährreichen Snack. Für die Männchen ist das natürlich ärgerlich - sie verlieren so nicht nur eine Chance auf Nachwuchs, sondern haben auch Energie in die Spermienproduktion investiert, die dann einfach weggefuttert wird.

Australische Biologen haben das Verhalten der kleinen Sepien-Art, die in südaustralischen Gewässern vorkommt, genauer erforscht. Im Fachmagazin "Biology Letters" der britischen Royal Society berichten sie von einem klaren Nachweis, dass die Weibchen tatsächlich Spermienpakete verspeisen.

Ein Jahr, ein Leben

Benjamin Wegener von der Monash University im australischen Clayton und seine Kollegen sammelten für den Nachweis einige junge Exemplare der Art Sepiadarium austrinum ein und hielten sie in Labor-Aquarien. Sie konnten sämtliche Tiere für das Experiment im April einfangen: Zu diesem Zeitpunkt sind nämlich alle südlichen Flaschenschwanz-Tintenfische nicht nur jung, sondern auch Jungfrauen.

Die Art hat ein kurzes Leben, es dauert nur rund ein Jahr. Im Januar findet man die ersten kleinen Sepien in den Küstenregionen - auch ausgewachsen sind die Tierchen nur ein paar Zentimeter lang. Ab Mai bilden die Männchen Spermatophoren, die Spermienpakete und ab diesem Zeitpunkt sind auch die ersten Paarungen zu beobachten.

Die Weibchen entwickeln allerdings erst ab Mitte Juni reife Eizellen; sie können in den folgenden Monaten mehrmals befruchtete Eier an einer geeigneten Stelle im Wasser ablegen. Noch bis in den November hinein finden fortpflanzungswillige Tintenfische zusammen - die Männchen entfernen übrigens bei der Paarung Samenpakete von Konkurrenten, die das Weibchen noch mit sich herumträgt. Im Dezember schließlich endet das Sepien-Leben. Die erwachsenen Tiere sterben. Was bleibt, ist ihr Nachwuchs, der im folgenden Jahr den Zyklus wiederholt.

Anti-Snack-Strategien

Im Labor fütterten die Forscher einige Männchen mit speziellem Futter, das mit dem radioaktiven Kohlenstoff-Isotop C14 angereichert war. Dieses C14 findet seinen den Weg aus der Nahrung in danach produzierte Spermatophoren. Nach der Paarung dieser Männchen mit Weibchen zeigte sich klar: Die Weibchen fraßen einen Teil der Spermienpakete, anstatt damit ihre Eier zu befruchten - denn es fanden sich Spuren des Isotops im Körpergewebe der Tiere.



Wegener und seine Kollegen erforschten auch, was die Männchen tun, um diesem Verhalten entgegenzuwirken. Unter anderem paaren sie sich vorzugsweise mit großen Weibchen sowie mit welchen, die gerade über unbefruchtete Eizellen verfügen - in beiden Fällen sinkt das Snack-Risiko.

Möglicherweise birgt der Prozess weitere, noch unbekannte Details. So wäre es möglich, dass die Weibchen beim Fressen die Qualität der Spermien abschätzen können. Oder dass die Männchen Substanzen produzieren, die das Verhalten des Weibchens beeinflussen, falls es die Spermien frisst. Diese und weitere Hypothesen müssten noch überprüft werden, sagt Wegener.

Während er Spermien-Verzehr nun einwandfrei nachgewiesen hat, muss Wegener bei einer anderen Frage allerdings passen: Welche größeren Meeresbewohner die kleinen Tintenfische in Gänze verspeisen. "Ich habe noch nie gesehen, dass sie gefressen werden", schreibt er in einer E-Mail an SPIEGEL ONLINE. "Wenn sie gestört werden, produzieren sie große Mengen zähen Schleims, der sie ziemlich ungenießbar macht." Es sei aber sehr wahrscheinlich, dass Fische - und größere Tintenfische - sie jagen.


Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/tintenfische-das-dilemma-mit-dem-spermien-snack-a-903619.html

Samstag, 1. Juni 2013

Apnoetauchen

Durchs grenzenlose Blau schweben, ohne den Ballast der Sauerstoffflasche: Spätestens seit dem Film "Im Rausch der Tiefe" übt das Apnoetauchen eine große Faszination auf viele Wassersportler aus. Wer diesen Sport lernen will, beginnt an Land mit Yoga-Techniken, denn auf das richtige Atmen kommt es an.

Im Grunde kann jeder apnoetauchen. Die meisten fangen in der Badewanne an: Luft anhalten, Kopf unter Wasser drücken. Seit Jahrtausenden tauchen Menschen in die Tiefe, um Fische mit Speeren zu jagen oder Perlen zu sammeln. Doch das Luftanhalten will gelernt sein. Wenn Schüler einen Kurs beginnen, schnappen sie in der Regel nach gut einer Minute nach Luft. Am Ende eines Kurses gelingt es jedem, zwei Minuten lang die Luft anzuhalten.



"Entscheidend ist, sich zu entspannen", sagt Dagmar Andres-Brümmer, die ein Buch zum Thema geschrieben hat. Viele der Entspannungs- und Atemübungen kommen aus dem Yoga. Man bringt den Schülern zuerst bei, die Luft so einzusaugen, dass sich der Bauch wölbt, ohne dass der Brustkorb sich hebt. Der Vorteil der Bauchatmung ist, dass sie entspannt. Und wer entspannt ist, verbraucht weniger Luft - und kann länger unter Wasser bleiben.


Auch der zweite Schritt soll den Organismus beruhigen: man konzentriert sich darauf, mindestens doppelt so lange auszuatmen, wie einzuatmen. Erst wenn einem die Atemtechnik in Fleisch und Blut übergegangen ist, kann man abtauchen - allerdings erst nur ein paar Zentimeter. Wie ein Ertrunkener lässt man sich bäuchlings treiben, das Gesicht unter Wasser, Arme und Beine sind schlaff. Nun geht es darum, abzuschalten. Jeder Gedanke kostet Energie. Doch irgendwann beginnt für jeden das, was man die "Struggle Phase" nennt: das Blut pocht in den Ohren, das Zwerchfell zuckt, der Körper giert nach Luft. "Dann wird es eine Willenskraft-Geschichte."

Die nächste Übung lässt einem trotz aller Beherrschung wesentlich schneller nach Luft japsen: man taucht der Länge nach durch ein Schwimmbecken. Dabei lernt man wichtige Tauchtechniken: das richtige und nicht zu schnelle Abtauchen, den Flossenschlag in großen, ruhigen Bewegungen, das korrekte Austarieren mit Gewichten.

Bei diesen Übungen steht die Sicherheit über allem. Jedes Luftanhalten muss von jemandem abgesichert sein, der im Notfall zugreifen kann. Deshalb wird Anfängern immer wieder die oberste Regel des Apnoetauchens eingebläut: Niemals allein tauchen, denn das Risiko eines Blackouts ist immer da. Geht der Sauerstoff im Gehirn zur Neige, wird der Taucher ohnmächtig.

Solche Zusammenhänge sollte jeder Apnoetaucher kennen. Deshalb sollte man auch die Grundlagen der Tauchmedizin und Tauchphysik kennen. Beim Freitauchen verändert sich viel im Körper: So quetscht der Wasserdruck die Hohlräume mehr zusammen als beim Gerätetauchen. Und wenn der Sauerstoff-Partialdruck beim Auftauchen zu weit absinkt, droht der berüchtigte Flachwasser-Blackout.

Den richtigen Apnoekurs finden


In Deutschland bieten vor allem der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und AIDA Anfängerkurse an. Die Seminare des VDST richten sich an Breitensportler, dauern zwei Tage und kosten zwischen 70 und 120 Euro. Pro Jahr gibt es 30 bis 40 Wochenendseminare, die von den Landesverbänden ausgerichtet werden. Die Kurse von AIDA sprechen eher Wettkampforientierte an. Ein eintägiger Anfängerkurs kostet etwa 110 Euro. Bei allen Kursen müssen Teilnehmer in der Regel ein ärztliches Unbedenklichkeits-Attest mitbringen sowie eigene Taucherbrille, Schnorchel und Flossen.


Quelle: rp-online http://www.rp-online.de/reise/news/mit-yoga-in-den-tiefenrausch-1.2411680

Internet: http://dpaq.de/VDST, http://dpaq.de/AIDA, www.apnoe-tauchen-forum.de

Literatur: Dagmar Andres-Brümmer:

Apnoetauchen: Grundlagen, Trainingstips, Praxis